top of page

Haus und Hof Alte Straße 22

 

Einem Lagerbuch des Klosters Königsbronn ist zu entnehmen, dass die Alte Straße als Hauptverbindung zwischen Heidenheim und Bartholomä bereits vor dem Bau der ersten Sölden existiert hat. 

 

Der Hof wurde erstmals im Jahr 1538 erwähnt. Im Band 1 ZANG - HÄUSER UND MENSCHEN von Hans Wegscheider, wird das Anwesen als Söldhofstatt 32 genannt. Erster Besitzer war Berlin Eschenpraner. Im 30jährigen Krieg vermutlich abgebrannt, wechselte das Haus bis 1831 siebzehn Mal den Besitzer. Der Flurname rund um den Dorfweiher war bis zur Jahrhundertwende "ImTeich"            (so wurde damals eine Senke genannt), der Hausname von Georg Wannenwetsch war "Der Rainbauer".

 

Der Name Wannenwetsch wird in Zang erstmalig im Jahr 1739 erwähnt.

Historie

 

Georg David Wannenwetsch wird im Jahr 1832 durch Heirat Mitbesitzer der Sölde. 1863 wurden die Bau-, Brenn- und Zaunholzgerechtig-keiten um die bare Summe von 829 Gulden und 1 Kreuzer auf ewige Zeit abgelöst. Andreas Wannenwetsch 1875, seine Witwe Anna 1878, deren Sohn Georg David Wannenwetsch 1890, Georg Wannenwetsch 1935(genannt Rainbauer), Erwin Wannenwetsch 1962 sowie Reiner und Karin Wannenwetsch 1992 folgen als Besitzer. Das Bild des Kunstmalers Hermann Schöllhorn aus dem Jahr 1930 zeitgt am rechten Rand den Zehntstadel, links davon zwei Gebäude der Vorfahren von Nachbar Lamparter. Am linken Bildrand am Weiherufer die Söldhofstadt 32 mit separatem Ochsenstall, Backhäusle und dahinter das ehemalige Wohnhaus, damals noch ohne Scheune und Stall.

 

 

Veränderungen

 

Zahlreiche Um- und Anbauten veränderten mehrmals den Hof an der heute noch ursprünglichen Schotterstraße. Original-Baupläne sind aus den Jahren 1922 (Umbau Dachstuhl), 1933 (Erstellung einer Scheuer) 1975 (Wohnungseinbau im Dachgeschoß und Anlage des Reitplatzes)

1981 (Anlage des Fahrplatzes) und 1993 (Ausbau 2. Obergeschoß, neue Fenster) vor.
Die letzte Veränderung haben die Gebäude im Jahr 2006 mit einer neuen Heizung, Solarthermie, Vollwärmeschutz und neuem Verputz erfahren.

 

 

 

 

Heute

 

wohnen wir in einem optisch und technisch auf einem aktuellen Niveau stehenden Wohnhaus mit direktem Zugang zu Sattel- und Geschirr-kammer, Scheune und Pferdestall. In der Scheune am Weiher sind die zur Pflege der Anlage notwendigen landwirtschaftlichen Geräte unter-gebracht, der Reitplatz wurde in diesem Jahr (2015) generalsaniert und mit einer neuen Tretschicht versehen.

Weitere positive Veränderungen erfährt die Anlage nach der Über-nahme durch neue Eigentümer zum 1.5.2025.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

© 2015 by Reiner Wannenwetsch. Proudly created with Wix.com

  • google-plus-square
  • Twitter Square
  • facebook-square
bottom of page